Werbeagentur für Soziale Arbeit

Manchmal braucht es ein Gegenüber, das einem den Spiegel vorhält.

Das kreative Gegenüber ist jemand, der dir den Spiegel vorhält.

Werbeagentur für Soziale Einrichtungen – was muss sie können?

Eine gute Partnerschaft zwischen Werbeagentur und Sozialen Organisationen basiert auf Verständnis, Respekt und einer gemeinsamen Werthaltung. Branchenerfahrung ist sinnvoll – aber meiner Meinung nach nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist, dass eine Werbeagentur für soziale Einrichtungen sich einfühlsam in die Besonderheiten, Bedürfnisse und Zielsetzungen von Sozialarbeiter*innen hineindenken kann. Das gilt auch umgekehrt: Partnerschaftliche Zusammenarbeit stellt nicht nur das Endprodukt in den Fokus, sondern auch den Prozess der Zusammenarbeit selbst. So gelingt authentische, wirkungsvolle Kommunikation für soziale Anliegen.

Für mich als Texterin sind in der Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen folgende Dinge wichtig:

Checkliste: Wie du gute Partnerschaft zwischen Werbeagentur und Sozialer Organisation erkennst

  • Beide Seiten kalkulieren ausreichend (vergütete) Zeit für Austausch und Schulterblicke ein

  • Werteorientierte Kommunikation hat Vorrang vor Klickzahlen
  • Die Suche nach klischeefreien Bildern wird ernstgenommen und kreative Lösungen dafür gefunden

  • Sozialarbeiter*innen werden durch die Werbeagentur befähigt, ihr Wissen zielgruppengerecht weiterzugeben (Content Marketing)

  • Adressat*innen werden würdevoll dargestellt, kommen idealerweise selbst zu Wort und/oder testen die Werbemittel, so dass ihr Feedback einfließt

  • Die Expertise des Gegenübers wird wertgeschätzt und – trotz des möglichen Kultur-Clashs zwischen Kreativen und Sozialarbeiter*innen – Vorurteile über den anderen Berufsstand vermeiden

Umfrage: Braucht es spezialisierte Werbeagenturen für Soziale Einrichtungen?

Spezialisierung und Fachkenntnis können eine Abkürzung zum gemeinsamen Nenner sein – also z. B. zu einer Website, Broschüre oder einer Kampagne, die in Design, Fotografie und Sprache den Werten Sozialer Arbeit gerecht wird und gleichzeitig Aufmerksamkeit bei den Zielgruppen weckt. Und andererseits: Wer professionell kreativ arbeitet, kann sich in jedes Arbeitsfeld hineindenken. Auch in die Soziale Arbeit. Wichtig ist, sein Gegenüber ernst zu nehmen. Heterogenität bereichert. Und der Blick von außen – also, wirklich von außen – hilft schließlich immer wieder, blinde Flecke zu erkennen.

Braucht es also spezielle Werbeagenturen für Soziale Einrichtungen? Das sagen Kolleg*innen:

»Soziale Einrichtungen brauchen spezialisierte Werbeagenturen, denn ihre Arbeitsweisen sind besonders«

Ich bin überzeugt, dass es spezielle Dienstleister für den sozialen Sektor braucht. Oft sind die Ziele, Zielgruppen und Arbeitsweisen von gemeinnützigen Organisationen deutlich anders als in anderen Sektoren, was zu Reibungen und fehlendem gegenseitigem Verständnis führen kann. Das bedeutet aber nicht, dass externe Agenturen immer schlecht sind. Sie können durch den externen Blick viel Mehrwert bieten, der Aufwand einer Zusammenarbeit ist aber fast immer höher.

Jona Hölderle unterstützt gemeinnützige Organisationen bei ihrer digitalen Ausrichtung durch Analyse, Strategieberatung, Seminare, Vorträge, als Sparringspartner oder Coach. Seine Vision: Eine wachsende Zivilgesellschaft, die auch im Digitalen aktiv ist! Zusammen mit zehn anderen Menschen hat er die Plattform Sozialmarketing.de gegründet, die unter anderem zu digitalem Fundraising informiert. Seine Website: pluralog.de

»Soziale Einrichtungen brauchen keine spezialisierten Werbeagenturen, denn gute Arbeit entsteht aus professioneller Distanz«

Zwar stehe auch ich zwischen Design und Sozialer Arbeit, ich würde aber nicht sagen, dass Soziale Arbeit spezielle Designer braucht. Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass ich nicht gut eine Dachdecker-Firma oder eine Zahnärztin beraten könnte.
Diese Diskussion, ob eine persönliche biografische Nähe eher förderlich oder hinderlich ist, gibt es ja auch in der Sozialen Arbeit, z.B. im Kontext von Beratung. Es kann sein, dass ich als Berater die Erlebnisse meiner Klient*innen durch meine eigenen Erfahrungen besser verstehen kann – es kann aber auch sein, dass ich den Anderen meine Deutungen überstülpe, wenn ich davon ausgehe, dass ihre Erlebnisse meinen ähneln.
Da die Lebensgeschichten der Fachkräfte und die der Adressat*innen oft unterscheiden, sagt Soziale Arbeit: Gute Arbeit kommt nicht aus der Eingebundenheit, sondern aus der professionellen Distanz. Diese wird kombiniert mit dem Wissen um das systemische Nicht-Wissen und einer gewissen Neugier: »Ich weiß, dass ich dich nie wirklich verstehen kann. Aber ich will es dennoch gerne versuchen.«

Simon Sleegers ist Designer und Sozialarbeiter. Er hat Freude daran, beruflich zwischen den Stühlen sitzend über den Tellerrand zu schauen. Er kann gut zuhören – und seine Designphilosophie ist das »Miteinander Gestalten«: Wenn verschiedene Blickwinkel zusammenkommen, wird Gestaltung nicht nur schön, sondern auch sinnvoll. Seine Website: simonsleegers.de

»Soziale Einrichtungen brauchen spezialisierte Werbeagenturen, denn ein soziales Angebot lässt sich nicht bewerben wie ein Konsumprodukt«

Gute Kommunikatoren können sich in alle Zielgruppen und Branchen hineindenken. Damit ist es auch für die Soziale Arbeit legitim, sich breite Unterstützung zu holen und zu prüfen, ob das unterstützende Kommunikations-Team die Branchenspezifika und die Ziele der Organisation verstanden hat. Auch die Kommunikationskanäle sind ja für die meisten Kommunikationsaufgaben gleich.

Aus unserer Erfahrung macht die Branchenerfahrung bei der Umsetzung allerdings schon einen großen Unterschied. Das beginnt mit den Mitarbeitenden in für die soziale Branche spezialisierten Agenturen. Diese sind meist wegen der klaren Ausrichtung auf diese Branche bei der Agentur. Damit ist ein Kundenauftrag nicht nur „Charity-Projekt“ sondern Berufung für jeden einzelnen im Team. Das spüren die betreuten Organisationen besonders in länger andauernden Projekten.

Und: Ein soziales Angebot lässt sich nicht bewerben wie ein Konsumprodukt. Es sind andere Ziele und Zielgruppen damit verbunden. Hier geht es um Werte und Glaubwürdigkeit und nicht um Traumwelten, wie sie in der klassischen Werbung als Konsumanreiz inszeniert werden. Und da kann es anstrengend werden: Wo liegen tatsächlich die Qualitäten des Angebotes, wer entscheidet über den »Erfolg«: Die Klienten, oder doch deren Angehören – oder gar die Kassen? Die zentrale Frage ist: Wie schaffen wir Glaubwürdigkeit? Wenn es ein Konsumprodukt gibt, darf der Anbieter auch unglaubwürdig sein, trotzdem kann es erfolgreich sein. In der Sozialen Arbeit ist hingegen die geduldige und sensible Suche nach diesen Qualitäten und Werten die Grundlage von Kommunikationsstrategien und Kommunikationsmaßnahmen. Da ist es sehr nützlich, wenn man weiß wie die Mitarbeitenden sprechen und arbeiten, welche Werte sie bewegen.
Neben diesen weichen Faktoren gibt es bei der Sozialen Arbeit spezifische Themen, die auch eine spezifische Herangehensweise erfordern. Dazu gehört das Employer-Branding und die Gewinnung von Pflegekräften ebenso wie die Ansprache von Angehören. Aber auch barrierefreie Kommunikation und einfache Sprache sind wichtige Bausteine für diese Branche. Je mehr Erfahrung hier existiert, desto besser. Spezialisierte Agenturen können hier ganz sicher punkten.

Oliver Viest em-faktor

Oliver Viest ist Geschäftsführer von em-faktor, einer Agentur aus Stuttgart. Er regt an, nicht von Non-Profit-Organisationen zu sprechen, sondern von Social-Profit-Organisationen: »Was Social-Profits tun, können wir nicht Non-Profit nennen!«, sagt er. Hundert Prozent der Agenturleistungen von em-faktor zielen darauf auf, soziale und ökologische Bedingungen zu verbessern, also sozialen Nutzen zu generieren. Wenn sich dies in der Sprache ausdrücke, könne es zur Maxime unseres Wirtschaftens und Handelns werden.

Mehr Info: em-faktor.de oder em-faktor.de/social-profit-blog

Werbeagentur für soziale Einrichtungen – was ich euch biete:

  • Ein kreatives Gegenüber mit Studium der Sozialen Arbeit
  • Schwerpunkt auf Text, Sprache und »ressourcenschonendes« Marketing
  • Entwicklung von Kernbotschaften und Tonalität entlang eurer Werte
  • Workshops zur Öffentlichkeitsarbeit sozialer Organisationen
  • Marketingkonzeption
  • Kampagnentexte, redaktionelle Texte, Werbetexte
  • Unkomplizierte Zusammenarbeit mit euren Dienstleistern und ein zuverlässiges eigenes Netzwerk (Design, Social-Media-Marketing, Video, Organisationsentwicklung, UX-Design)
Rebekka Sommer über Öffentlichkeitsarbeit Soziale Arbeit

Foto von Noah Buscher auf Unsplash

Das Magazin für Soziale Arbeit, Marketing und Sprache

Slogans für Soziale Arbeit entwickeln

Slogans für soziale Arbeit

Über mich: Kreatives Gegenüber für soziale Organisationen

Professionell klingen heißt verstanden werden

Was denkst du darüber?