Was ist der Mehrwert von Social Marketing für Soziale Arbeit?

2024-02-13T21:03:10+01:00

Social Marketing zielt darauf ab, Verhaltensweisen zum Wohl der Gesellschaft zu ändern. Es richtet sich gezielt an Gruppen, für die reine Information nicht ausreicht, um ein sozialeres, ökologischeres oder gesundheitsbewussteres Verhalten anzustoßen, die aber grundsätzlich dazu bereit sind und mit einer kleinen »Belohnung« motiviert werden können – ohne, dass es Regeln oder Gesetzesänderung dazu braucht.

Was ist der Mehrwert von Social Marketing für Soziale Arbeit?2024-02-13T21:03:10+01:00

Soziale Arbeit und Marketing – mehr Gemeinsamkeiten als gedacht?

2023-12-18T22:25:36+01:00

Marketing in der Sozialen Arbeit hat zwei wesentliche Aufgaben: Aufmerksamkeit schaffen und Identität stiften. Die erste Funktion liegt darin, Austausch zu ermöglichen – zwischen sozialen Organisationen und Adressat*innen, Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen, Marke und Zielgruppen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Aufmerksamkeit in oder außerhalb der Organisation entsteht. Systemtheoretisch gesprochen: Immer, wenn Aufmerksamkeit geweckt

Soziale Arbeit und Marketing – mehr Gemeinsamkeiten als gedacht?2023-12-18T22:25:36+01:00

Fortbildungen und Workshops und Beispiele für die Öffentlichkeitsarbeit Sozialer Arbeit

2024-02-15T01:15:55+01:00

Workshops und Textcoaching fürs Marketing sozialer Organisationen Seit mehreren Jahren begleite ich soziale Organisationen durch Marketingkonzeption und Workshops in ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Der Fokus liegt meist auf Text und Sprache: also z. B. die eigenen Kernbotschaften finden – oder dauerhaft besser im Blick behalten. Oft kristallisiert sich

Fortbildungen und Workshops und Beispiele für die Öffentlichkeitsarbeit Sozialer Arbeit2024-02-15T01:15:55+01:00

Slogans für Soziale Arbeit entwickeln – ein Leitfaden

2024-07-29T17:52:35+02:00

Slogans für Soziale Einrichtungen entwickeln – ein Leitfaden Ein griffiger Werbespruch – oft als Slogan bezeichnet – ist nicht einfach ein Schlagwort, sondern ein Türöffner. Die Menschen sollen verstehen, wer eure soziale Einrichtung ist, was ihr für sie erreichen wollt oder welchen Nutzen ihr ihnen bietet. In

Slogans für Soziale Arbeit entwickeln – ein Leitfaden2024-07-29T17:52:35+02:00

Ist Pressearbeit tot?

2023-11-17T20:23:33+01:00

Ist Pressearbeit tot? Ist Pressearbeit tot? Kürzlich hielt ich einen Mini-Workshop über Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit – und wie sie mit geringen Ressourcen gelingt. Die Teilnehmer*innen kamen alle aus der Senioren- und Pflegeberatung. Mein Auftraggeber – ihr Koordinator –

Ist Pressearbeit tot?2023-11-17T20:23:33+01:00

Interviews gegenlesen? Wie Sie Ärger mit Journalist*innen vermeiden

2023-11-17T20:25:38+01:00

Journalistische Interviews gegenlesen: So geht's richtig »Gell, Sie schicken mir den Text aber nochmal zum Gegenlesen?« Wenn dieser Satz in der Pressearbeit fällt, ist oft schon Ärger vorprogrammiert. Denn: Diejenigen, über die die Presse berichtet, haben in letzter Konsequenz keinen Einfluss darauf, wie sie beschrieben werden.

Interviews gegenlesen? Wie Sie Ärger mit Journalist*innen vermeiden2023-11-17T20:25:38+01:00

Warum Soziale Arbeit und »Content Marketing« perfekt zusammen passen

2023-11-17T20:26:35+01:00

Warum Soziale Arbeit und »Content Marketing« perfekt zusammen passen Warum Soziale Arbeit und »Content Marketing« perfekt zusammen passen Was hat ein Streetworker mit gutem Marketing gemeinsam? Beide müssen tief in die Lebenswelten ihrer Zielgruppen eintauchen. Sie müssen deren Sprache sprechen,

Warum Soziale Arbeit und »Content Marketing« perfekt zusammen passen2023-11-17T20:26:35+01:00

8 Dinge, die PR in der Sozialen Arbeit besonders machen

2024-07-29T18:00:55+02:00

8 Dinge, die PR in der Sozialen Arbeit besonders machen 8 Dinge, die PR in der Sozialen Arbeit besonders machen »Kenne die Fragen deiner Zielgruppe!« – »Pressearbeit ist Beziehungsarbeit!« – »Digital ist das neue Normal!« Diese Grundregeln von Public

8 Dinge, die PR in der Sozialen Arbeit besonders machen2024-07-29T18:00:55+02:00